Zuletzt aktualisiert am 13. Januar 2024 von Sarah
Gerade zu Beginn des Jahres geht die Planung wieder los: Wann geht es in den Urlaub und wohin? Was kann man dort Abenteuerliches erleben?
Doch warum in die Ferne reisen, wenn man auch hier und als Ausgleich zum Alltag tolle kleine Abenteuer erleben kann?
Genau das bieten dir Mikroabenteuer für Einsteiger, also kleine Abenteuer, die direkt vor deiner Haustür beginnen, dich aber komplett aus deinem Alltag herausziehen können und dir so Spaß und Erholung zugleich geben können.
Das Wort erklärt den dahinterstehenden Sinn schon ziemlich gut, denn Mikroabenteuer bedeutet soviel wie „kleines Abenteuer“.
Was genau aber ist mit einem Abenteuer gemeint?
Es handelt sich um eine Aktivität mit nicht unbedingt bekanntem Ausgang, welche auch scheitern könnte.
Bei einem Abenteuer gehst du also auch immer ein Stück weit aus deiner eigenen Komfortzone hinaus.
Neues zu erleben, was du vorher noch nicht probiert hast, ist also ein Charakteristikum eines Abenteuers.
Mikroabenteuer für Einsteiger sind somit für jeden durchführbare kleine Abenteuer, die dich aus deinem festgefahrenen Alltag herausholen.
![Mikroabenteuer Tipps](https://sarahgiersch.de/wp-content/uploads/2024/01/Mikroabenteuer-Ideen.jpg)
Gerade im letzten Jahr habe ich viele kleine spontane Mikrourlaube gemacht, die mir sehr gut getan haben und mich komplett vom stressigen Alltag abgekoppelt haben.
So konnte ich beispielsweise durch ein paar Tage Camping an der Ostsee durch die Ruhe, das Wellenrauschen und den Genuss der Natur viel Kraft tanken.
Warum Mikroabenteuer für Einsteiger?
Wir alle kennen die Berichte über Reisen und Abenteuer in fernen Regionen und Ländern – alles super interessant, aber vielleicht nicht für jeden umsetzbar, besonders im oft stressigen Alltag.
Durch Mikrourlaub hast du die Möglichkeit, Neues zu entdecken, aus dir herauszukommen, die Natur zu erkunden und vieles mehr – aber ohne monatelange Vorbereitung oder großes Budget.
Diese kleinen Auszeiten oder „Ausbrüche“ aus dem normalen Leben können großen Einfluss auf dich haben. Ich persönlich hatte und habe bei meinen Mikroabenteuern immer das Gefühl, neu auftanken zu können, ohne viel Planung im Vorfeld haben zu müssen.
Ideen für Mikroabenteuer im Alltag
Mikroabenteuer für Einsteiger können ganz klein beginnen – beispielsweise mit einem Picknick im Wald oder sogar dem Kochen in der Natur.
Wenn du einen Garten hast, probiere doch einmal aus, dort mi so wenig Equipment wie möglich zu übernachten. Also ohne ein Zelt, sondern nur du unter dem Dach der Sterne (hoffentlich).
Die Nacht bietet noch viel mehr tolle kleine Abenteuer, die man erleben kann. Wie wäre es beispielsweise mit einer nächtlichen Radtour?
In der Nacht sieht alles ganz anders aus, es ist viel ruhiger und du nimmst alles mit anderen Sinnen und intensiver war.
Du könntest dir auch einen schönen Spot zum Sterne beobachten raussuchen.
Wenn du in einer Großstadt wohnst, kann es auch interessant sein, einen bestimmten Stadtteil zu erkunden, wo du noch nie warst.
Wenn es noch etwas abenteuerlicher sein darf, könntest du auch einen kleinen Wildcamping-Ausflug machen, bei welchem du zu Fuß oder mit dem Rad eine Strecke in die Natur ablegst und dort dann übernachtest.
Besonders cool finde ich auch eine Nachtwanderung zu einem hohen Aussichtspunkt in deiner Nähe, von welchem du den Sonnenaufgang beobachten kannst.
Du siehst, Mikroabenteuer für Einsteiger sind sehr vielfältig und du findest immer und überall Ideen.
Mikroabenteuer mit Kindern
Gerade für Kinder sind Mikroabenteuer ideal, da sie sehr spannend sind.
Schlafen im Garten: Für Kinder ist das Schlafen im Zelt oder unter freiem Himmel eine abenteuerliche Abwechslung zum Kinderzimmer.
Nachtwanderung: Organisiere eine Nachtwanderung für dein Kind und die Freunde in einem nahe gelegenen Waldstück. Die Dunkelheit und die ungewohnten Geräusche kommen bestimmt gut an.
Lagerfeuer: Unternimm einen Ausflug mit deinem Kind zu einem Rastplatz, wo eine Feuerstelle für ein Lagerfeuer vorhanden ist.
Stockbrot oder ein einfaches Essen im Topf über dem Lagerfeuer sind immer eine abenteuerliche Alternative zum Eintopf vom Herd in der Küche und bleiben dem Kind sehr lange in Erinnerung.
Buchempfehlungen für Mikroabenteuer
Wenn du mehr über das Thema Mikroabenteuer für Einsteiger erfahren möchtest, können folgende Bücher dich inspirieren:
Das „48 Mikroabenteuer Tagebuch“ von Mike Lippoldt bietet dir verschiedenste Ideen für Mikroabenteuer, angelehnt an den Jahresrhythmus. Du findest dort also auch für kalte Januarwochenenden tolle Anregungen. Besonders gefällt mir die Vielfalt an verschiedenen Aktivitäten, die dir in diesem Buch geboten werden. Also eine tolle Empfehlung, wenn du selbst nicht ganz so kreativ bist und gern ein wenig Inspiration hast.
Weitere Anregungen findest du im Buch „123 geniale Mikroabenteuer in Deutschland“ von Andrew Bramstone. Für mich persönlich ist dieses Buch eine etwas ausführlichere Aufbereitung von vielen Mikroabenteuer-Ideen, gepaart mit interessanten Insidertipps für Ausflüge in der Region, die du so vielleicht noch nicht auf dem Zettel hattest.
Christo Foersters Buch „Mikroabenteuer – Das Praxisbuch“ habe ich nachdem ich seinen Film Abenteuerland geschaut hatte, gefunden. Der Film beinhaltet seine Reise zu Fuß und auf dem Stand-Up-Paddelboot von der Zugspitze bis zum nördlichsten Punkt Deutschlands auf Sylt. Im Praxisbuch zeigt Foerster viele verschiedene Touren in der Region, für die du nicht erst weit anreisen oder dir eine spezielle Ausrüstung kaufen musst.
Besonders motivierend finde ich auch sein Buch „Raus und machen! Wie wir von Träumern zu Abenteurern werden“. Hier geht Foerster insbesondere darauf ein, wie wir vom darüber nachdenken, etwas zu tun endlich in Aktion kommen und welche Rolle Naturerfahrungen dabei spielen.
Mein Tipp:
Bei den vielen inspirierenden Vorschlägen finde ich es immer wichtig, dass du verinnerlichst, dass du dir nichts beweisen musst. Ja, bei einem Abenteuer ist immer auch ein gewisser Nervenkitzel des Unbekannten mit involviert. Das heißt aber nicht, dass du dich vollkommen verausgaben und etwas total Extremes unternehmen musst.
Beginne lieber mit einem Mikroabenteuer für Einsteiger, also einer für dich gut machbaren Erfahrung, damit du auf jeden Fall auch Spaß bei deinem Mikroabenteuer hast.
Fazit
Mikroabenteuer für Einsteiger bieten jedem zu jeder Zeit die Möglichkeit, ein bisschen aus dem eigenen Alltag entfliehen zu können und etwas Aufregendes zu erleben.
Das kleine Abenteuer beginnt direkt vor deiner Haustür, wenn du offen und neugierig für Dinge bist, die dich aus deinem Trott herausbringen.
Du musst hierfür weder weit Reisen noch die in finanzielle Unkosten stürzen – Mikroabenteuer sollen dich aus deiner Komfortzone herausholen und möglichst nahe deines Wohnortes stattfinden.
Wenn du mehr über die Philosophie von Christo Foerster über Mikroabenteuer erfahren möchtest, empfehle ich dir seinen Artikel Mikroabenteuer auf seiner Website.
Letztes Jahr bin ich von zu Hause mit dem Rad in Richtung Usedom aufgebrochen, erfahre in meinem Artikel Berlin Usedom Radweg mehr über meine Tour.
Über ein weiteres Mikroabenteuer für Einsteiger berichte ich in meinem Artikel über den Eifelsteig wandern.