Zuletzt aktualisiert am 1. Dezember 2023 von Sarah
Ende August 2023 fuhr ich den Berlin Usedom Radweg, nachdem ich zuvor viel über das Bikepacking gehört und es nun endlich selbst ausprobieren wollte.
Vor einigen Jahren war ich zwar schon einige Tage auf dem Weserradweg unterwegs gewesen – es war also nicht meine erste Radreise – durch das minimale Packmaß fühlte sich deshalb der Berlin Usedom Radweg als mein erstes richtiges Bikepacking Abenteuer an.
Im Vorfeld überlegten ich und meine Begleitung, wie viele Kilometer wir uns pro Tag zutrauen würden und wie wir übernachten wollen.
Da es nach langer Zeit die erste gemeinsame Radreise war wollten wir im Schnitt um die 40 bis maximal 60 Kilometer pro Tag zurücklegen.
Da wir Ende August beim Wetter so ziemlich mit allem rechnen mussten, planten wir feste Unterkünfte ein und buchten diese auch im Voraus.

Dies hat sich bei der Planung als Herausforderung dargestellt, da bei unserem täglichen Kilometerschnitt oft in den kleinen Ortschaften keine Pensionen verfügbar oder schon ausgebucht waren.
Im Hinblick auf das Wetter war die Wahl von Pensionen und Hotels aber genau richtig, denn unterwegs hatten wir eher frühherbstliches Wetter mit kräftigen und langanhaltenden Regenschauern.
Unsere Routenplanung für den Berlin Usedom Radweg
Da wir bei einer Tagestour schon die Strecke Berlin – Bernau abgefahren waren, starteten wir direkt in Bernau. Unsere Tagesetappen waren dann folgende:
Man sieht, dass wir hier einen Teil der Route komplett weggelassen haben, nämlich die Strecke von Ueckermünde über Anklam und Usedom-Stadt.
Uns ging es in erster Linie um das Abenteuer und nicht unbedingt darum, möglichst viele Kilometer oder den kompletten Berlin Usedom Radweg zu bestreiten.
Beachte: Bei der Strecke von Prenzlau nach Pasewalk führte der Radweg fast durchgehend auf einer normalen Landstraße. Dies hat uns aufgrund des doch vorhandenen Verkehrs etwas gestört.

Mein Tipp:
Wenn du kurz vor deiner ersten Radreise stehst, nutze für den Anfang die Infrastruktur der Fernradwege. Sie sind meist gut ausgeschildert und in vielen Fällen gibt es auch speziell für Radreisende ausgestattete Unterkünfte.
Du musst nicht einen kompletten Fernradweg abfahren, um eine gute Zeit zu haben.
Es ist völlig in Ordnung, wenn du dir einen für dich gut erreich- und machbaren Streckenabschnitt heraussuchst.
Von Zinnowitz sind wir dann wieder mit dem Zug Richtung Berlin gefahren (Von Zinnowitz nach Züssow, von wo ein direkter Zug nach Berlin fährt).
Für deine persönliche Etappenplanung kann ich dir den Etappenkalkulator empfehlen.
Unsere Unterkünfte
Für unsere Routenplanung war die Menge an Unterkünften recht überschaubar, dennoch hatten wir einen guten Mix aus Radpension, Hotel und Apartment (in Swinemünde) gefunden.

Für den Radweg Usedom Berlin empfehle ich dir in jedem Fall, besonders zu Ferienzeiten, dich frühzeitig nach Unterkünften umzuschauen. Es gibt nur wenig größere Städte und ein dementsprechend begrenztes Angebot.
Anders sieht es bei Campingplätzen aus, die recht oft entlang der Strecke zu finden sind. Besonders empfehlen kann ich dir hier den Campingplatz am Oberuckersee. Er liegt direkt an der Strecke und hat tolle Zelt-Stellplätze im Wald in der Nähe des Sees (ich war vor ein paar Jahren ohne Fahrrad dort zum Campen).
FAQ

Fazit
Der Berlin Usedom Radweg ist ein toller Einstieg ins Bikepacking und kombiniert den metropolen Streckencharakter in Berlin mit den ruhigen ländlichen Abschnitten in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Die Strecke kann gut abgekürzt und variiert werden – auch ein Abstecher in das polnische Swinemünde ist sehr empfehlenswert.
Entlang der Route finden sich einige feste Unterkünfte, diese sollten aber weit im Voraus gebucht werden. So ist man natürlich bei der Etappenplanung nicht mehr so flexibel.
Es gibt allerdings auch viele Campingplätze, welche bei gutem Wetter eine flexiblere Unterkunftsmöglichkeit darstellen.
Wenn du mehr Infos zum Thema Bikepacking haben möchtest, lies dir gerne meinen Artikel Bikepacking – Mit dem Fahrrad Richtung Abenteuer durch.